Wenn Sie jemals daran gedacht haben, ein Besteck von Georg Jensen zu besitzen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen.
Im Rahmen der Sortimentstraffung verkaufe ich (fast) alle Bestecke von Georg Jensen mit großen Nachlässen! Schauen Sie dazu in die Rubrik "Besteck Georg Jensen".
1706 Philip Roker London
10 cm hoch, 11 cm Durchmesser, über Griffe 19 cm lang und 275 Gramm schwer.
Exzellenter Queen Ann porringer, über 300 Jahre alt. Ordentliche Größe! Auch die perfekte Müslischale - für den stilvollen Start in den Tag!
1795 €
1774 John Payne London
ca. 12 cm hoch, 352 Gramm schwer und mit einem Fassungsvermögen von rund 400 ml.
895 €
1826 Hyam Hyams London
Design "Fiddle / Spaten"
ca. 30 cm lang und zusammen 277 Gramm schwer.
495 €
1936 Barker Ellis Birmingham
13 cm hoch, 613 Gramm und 1 Liter Fassungsvermögen
Unter der Patentnummer 257541 hat vor fast 100 Jahren jemand in England ein Patent für ein Hygienekonzept angemeldet. Die Idee: Das übliche Sieb (strainer) zwischen Korpus und Ausguß bei Teekannen kann entnommen werden für eine bessere Reinigung.
Offensichtlich war dem Erfinder nicht geläufig, dass der "echte" Teetrinker in England seine Kanne innen sowieso nicht reinigt.
Für Sammler sicher ein Highlight, denn ich habe bisher noch nie eine solche Kanne gesehen.
1150 €
1820 Francis Higgins I. London
Design "Kings Hourglass"
ca. 18,5 cm lang und zusammen 472 Gramm schwer.
Saucenkellen wiegen normalerweise - je nach Design - um die 80 Gramm.
Diese 200 Jahre alten, handgeschmiedeten Saucenkellen wiegen ca. 120 Gramm pro Stück!
Das ist eine ganz eigene Liga in Bezug auf die Haptik.
Das crest / Familienzeichen mit Motto "Probitate" gehört zum Clan Rennie / Renny.
Pro Paar 450 €
ca. 1860 Walnuss Wurzelholz England
ca. 30 cm breit, 23 cm tief und 17 cm hoch
Schmuckschatulle aus massivem Edelholz, dick furniert mit wertvollem Walnuss Wurzelholz.
Herausnehmbares Tablett mit Einteilungen für Schmuck. Darunter freies Staufach.
Große Schublade mit Federsprungöffnung. Einlagen aus Messing und Perlmutt. Neu ausgekleidet mit Samtstoff, aufwändig verziert mit Goldfadenstickerei.
Mit funktionierendem Schloss und Schlüssel.
1250 €
1945 Frank Cobb Sheffield
Teekanne alleine 12 cm hoch, 685 Gramm und 0,9 Liter Fassungsvermögen
Zusammen mit Zuckerschale und Milchkännchen 1069 Gramm Sterling Silber.
1350 € (ohne Tablett)
1910 Edward Barnard + Son London
62 cm lang (53 cm ohne Griffe) und 33 cm tief. Innenfläche 47 x 28 cm.
1777 Gramm Sterling Silber. Professionell poliert.
2350 (ohne Service)
Arts + Crafts
Zum Ende des 19. Jahrhunderts drohte in England das Handwerk im Allgemeinen und das Silberhandwerk im Besonderen verdrängt zu werden von einer unpersönlichen, arbeitsteiligen Industrieproduktion. Die Arts+Crafts-Bewegung stemmte sich dagegen - letztendlich natürlich vergebens. Charles Robert Ashbee war eine der führenden Kräfte dieses Bemühens und gründete in London die "Guild of School and Handicraft". Im Jahre 1902 zog er mit 150 Handwerkern und deren Familien von London in die alte Silk Mill nach Chippin Campden in die Cotswolds. Schon nach wenigen Jahren holte sie die Marktrealität ein. Die letzen Mohikaner dieser Bewegung sind die Harts, eine Silberschmiedfamilie, die heute noch dort aktiv ist - in der 4. Generation.
Ihre handgefertigten Silberwaren tragen das begehrte GofH-Meistermarke für Guild of Handicraft.
1945 Guild of Handicraft London
36 cm Durchmesser (Stellfläche 27 cm) und 1312 Gramm schwer
1890 € (ohne Teekannen)
1943 Guild of Handicraft London
ca. 18 cm hoch, 865 Gramm schwer und 1 Liter Fassungsvermögen.
1350 €
Paul De Lamerie (1688 -1751) "reloaded"
Vielen gilt Paul de Lamerie nicht nur als der König der Silberschmiede für die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, sondern "of all times".
Seine fantastischen Originale stehen vor allem in Museen und sind praktisch nicht zu erwerben. Wenn mal was auf den Markt kommt, dann meist - oft zugekaufte - Alltagsware. Und die ist den enormen Aufschlag für seinen Namen oft nicht wert.
Wer echtes Lamerie-Design in erstklassiger Qualität zu erschwinglichen Preisen möchte, der kann glücklicherweise ausweichen auf wenige Neuauflagen aus dem 20. Jahrhundert, fast ausschließlich von Comyns, Crichton und Vanders. Alle 3 Firmen sind mit großem Respekt ans Werk gegangen und haben erfreulicherweise in erstklassiger Qualität gearbeitet.
Die (kleineren) Originale dieser Kandelaber - sie gehören zu den frühesten überhaupt - stehen in der Gilbert Collection im Victoria und Albert Museum in London. Sie wurden 1731 für niemand Geringeres gefertigt als Sir Robert Walpole, 1. Earl of Orford und ab 1721 faktisch, ab 1730 auch formell erster Premierminister Großbritanniens.
1983 C. J. Vanders London
Gesamthöhe Kandelaber jeweils 43 cm hoch und 5 kg Sterling Silber (zusammen 10330 Gramm!!) Gegossen, nicht gefüllt!
Große Neuauflage der Leuchter, die Paul De Lamerie 1731 für Robert Walpole gefertigt hat. Heute in der Gilbert Collection im Victoria + Albert Musem in London.
Ohne die Aufsätze natürlich auch als imposante einzelne Kerzenleuchter zu verwenden (31 cm hoch, Fuß 17 x 17 cm und Durchmesser Kerzen 25 mm).
Die Kandelaber-Aufsätze lassen sich für eine leichte Reinigung bequem in Einzelteile zerlegen.
Ob in modernem Ambiete oder inmiten von antiken Möbeln - sie passen immer!
Einzeln je 8950 € Das Paar 17500 €
1922 Manoah Rhodes London
Teekanne alleine ca. 13 cm hoch, 538 Gramm schwer und 1 Liter Fassungsvermögen.
Gesamtgewicht aller 4 Teile 1,5 kg
2250 € (ohne Tablett)
1961 Adie Brothers Birmingham
ca. 17 cm hoch, 463 Gramm schwer und ein Fassungsvermögen von 1 Liter.
895 €
1960 Deakin + Francis London
18 cm lang, 10 cm tief und 630 Gramm schwer.
Ziehen Sie vom Silbergewicht das trockene Zedernholz ab, dann haben Sie immer noch ein gutes Pfund Sterling Silber. Ursprünglich eine Zigarettenbox, aber vielseitig zu nutzen. Das Mittelbrettchen kann herausgezogen werden.
850 €
1960 Walker + Hall Sheffield
ca. 13 cm hoch, 923 Gramm (!) schwer und ein Fassungsvermögen von gut 1 Liter.
Für sein Teeservice "Pride" bekam der Entwerfer David Mellor 1959 die höchste Auszeichnung des British Council of Industrial Design bekam, für beides: die künstlerische Gestaltung und den praktischen Gebrauchsnutzen.
Hier haben Sie die seltene Gelegenheit, eine einzelne Teekanne aus diesem Service zu erwerben.
(Ein 4-teiliges, komplettes Service finden Sie unter "Teeservices")
1750 €
1785 Wakelin + Taylor London
ca. 41 cm lang, 30 cm tief und 1372 Gramm schwer.
Standesgemäße Top-Qualität:
Das Tablett war ein Hochzeitsgeschenk an Member of Parliament Edward Loveden Loveden of Buscot Park (1750-1822) und seine Frau Elizabeth.
Mit zertifizierter Provenienz.
Auch groß genug für ein 3-teiliges Teeservice.
2150 € (ohne Teeservice)
1793 Henry Chawner London
Teekanne alleine ca. 18 cm hoch, 467 Gramm schwer und 1,2 Liter Fassungsvermögen.
Gesamtgewicht aller 4 Teile 1,3 kg
Ein komplettes Teeservice aus dem 18. Jahrhundert ist kaum zu finden, zumal in so einem hervorragenden Zustand. Keine Reparaturen, keine Monogramme, keine Ausschleifungen.
Bis etwa 1800 wurden keine kompletten Service angeboten, sondern gewünschte Teile für den Tee- oder Kaffeegenuss wurden einzeln verkauft. Hier haben Sie die Gelegenheit, eines der wenigen erhaltenen und sicher eines der ältesten Teeservice überhaupt zu erwerben.
Die kleinere Kanne (von 1796) kann für Kaffee, Heißwasser, Milch oder als weitere Teekanne genutzt werden.
Die gezeigten Tabletts gehören NICHT zum Angebot, sind aber erhältlich.
3500 €
1712 Seft Lofthouse London
ca. 11 cm hoch und 227 Gramm schwer. Fassungsvermögen 450 ml.
995 €