1862 George Adams + Francis Higgins London
Design: Queens
Besteck für 12 Personen. Insgesamt 84 Teile. Pro Person je 7 Teile, wie auf den Fotos gezeigt.
Zusammen 4,5 kg Sterling Silber für Löffel + Gabeln (plus rund 1 kg für die Silbergriffe der Messer). Handgeschmiedete Spitzenqualität. Alle Löffel und Gabeln von 1862 und aus den besten Werkstätten jener Zeit: George Adams (Löffel) und Francis Higgins (Gabeln).
Aus der Serie "Besser geht nicht!"
Und dann ist es auch noch bestückt mit Messern aus dem 19. Jahrhundert!
Ein wahrlich seltener Glücksfall.
Sie wurden im Jahre 1895 in Glasgow gefertigt von R + W Sorley, anläßlich der Ernennung von Sir James Bell (1850-1929), Geschäftsmann und Lord Provost von Glasgow, zum Baron.
Man findet einiges über diesen umtriebigen Herrn, der u.a. mit seiner Yacht 1887 am Americas Cup teilnahm. Danach verkaufte er die Yacht an Kaiser Wilhelm Il., der diese persönlich nutzte unter dem Namen "Meteor".
Seine offensichtlich hohen Qualitätsansprüche sieht man auch bei diesen Messern. Die Griffe sind naürlich aus Sterling Silber und jedes Teil ist graviert mit seinem Wappen, seinem crest und seinem Motto. Dass diese feinen, kleinen Gravuren heute noch scharf und lesbar sind, zeigt den exzellenten Zustand der Messer.
Sie haben moderne, rostfreie Edelstahlklingen in der traditionellen, breiteren Form.
Die Löffel und Gabeln sind alle ohne Gravuren und ohne Ausschleifungen.
Zur Orientierung: Die Gabel für Hauptspeise mißt rund 22 cm Länge, die Gabel für Vorspeisen / Dessert rund 18 cm und der große Teelöffel / Kinderlöffel / Nachspeisenlöffel rund 15 cm.
Das gesamte Besteck ist sauber, poliert und sofort einsetzbar.
9950 €
1964 Mappin + Webb und Elkington Sheffield
5-teiliges Tee- und Kaffeeservice auf Original-Tablett
Teekanne alleine ca. 15 cm hoch, 692 Gramm schwer und 1 Liter Fassungvermögen.
Gesamtgewicht des Service ohne Tablett 2,5 kg Sterling Silber.
Das Tablett mißt 46 x 30 cm und wiegt 1550 Gramm.
Eric Clements (geb. 1925) war einer der einflussreichsten Silversmith Designer der Nachkriegsjahrzehnte in England. Schon 1948 gewann er ein Stipendium, das ihn nach Skandinavien führte, wo ihn u.a. Henning Koppel bei Jensen beeindruckte.
Absolvent des Royal College of Art, Rektor der School of Industrial Design und später Design-Berater bei Mappin + Webb sind nur 3 seiner „akademischen“ Stationen. Parallel dazu blieb er immer der Praxis treu. Seine wohl bedeutendste Kreation war dieses Teeservice, welches er 1960 gestaltete.
Elkington, Mappin + Webb und Walker + Hall fusionierten 1963 zu British Silverware Ltd.
Sowohl Elkington als auch M+W nutzten die gemeinsame Lizenz und produzierten dieses Service in den 1960er Jahren. Meistens allerdings in VERsilbert. Exemplare aus Sterling Silber - wie dieses hier - sind rar.
Bei diesem 6-teiligen Service hier sind außer der Kaffeekanne alle Teile für Mappin + Webb gepunzt, Sheffield 1964/65. Die Kaffeekanne für Elkington, Sheffield 1969.
So ein komplettes Ensemble inkl. Original-Tablett ist extrem selten zu bekommen!
5500 €
1866 Thomas Smily London
ca. 14 cm hoch, 17 x 10 cm Grundfläche und 256 Gramm schwer.
Ein sehr seltener Toastständer in der Form von Kathedralen.
In der Mitte des 19. JH gab es in England eine kurze Neugotische Phase (Gothic Revival).
750 €
ca. 1885 Betjemann London
ca. 38 cm breit, 29 cm hoch und 14 cm tief.
Tantalus aus wertvollem Coromandel-Hartholz und mit versilberten Applikationen, Griff und Verschluss nach "Betjemann Patent London 6192"
Geschliffene Original-Kristallkaraffen mit Original-Stoppern in Top-Zustand.
Jede Karaffe steht in eigenem Gefach, ausgekleidet mit edlem Thuja-Holz.
Funktionierendes Schloss mit Schlüssel.
1500 €
ca. 1880 Betjemann/Mappin+Webb London
geschlossen ca. 31 cm hoch, 28 cm breit und 28 cm tief, geöffnet 48 cm / 54 cm / 39 cm.
Solche erstklassigen Bars aus wertvollem Coromandel-Hartholz und Messing mit Kristallkaraffen wurden im späten 19. Jahrhundert vor allem von Betjemann + Son gefertigt und von den vornehmsten Fachgeschäften vertrieben. Vor allem von Mappin+Webb, auch bekannt für feine Silberwaren und heute noch an den großen Flughäfen dieser Welt als Juwelier zu finden.
Es ist naturgemäß selten, einen solchen beeindruckenden Barkasten zu finden - ohne Holzschäden, mit funktionierender Mechanik und Original-Karaffen / Bronze-Tablett. Lediglich die 4 kleinen Gläser im Deckel wurden ersetzt.
Funktionierendes BRAHMA-Schloss mit Schlüssel.
3500 €
1821 Samuel Pemperton Birmingham
3 cm Durchmesser (plus Anhänger), 26 Gramm
Silberne Riechdöschen aus der ersten Hälfte des 19. JH gibt es viele. Noch viel mehr wurden produziert. Denn es hat zu der Zeit unglaublich gestunken, vor allem in den Städten. Man nahm einen kleinen Schwamm, tauchte ihn in eine mit Aromen versetzte Essigflüssigkeit (daher die Bezeichnung "Vinaigrette" auf Englisch) und verpackte den in einer kleine Dose. Nach dem Öffnen hielt der eingesetzte Grill den Schwamm fest, ließ aber den Duft durch. Die allermeisten Riechdöschen sind deshalb - ganau - Dosen.
Meist mit deutlichen Gebrauchsspuren und/oder Monogrammen und Widmungen. Die meisten in der einfachen Run-Of-The-Mill Qualität. Ich mag solche kleinen Dosen und schaue regelmäßig. Aber kaufenswert / sammelwürdig erscheint mir selten eine.
Deshalb freue ich mich besonders über die hier. Was für ein seltenes Kleinod!
Gearbeitet als Anhänger und doppelseitig zu öffnen! Auf der einen Seite für den Riechschwamm, mit sehr fein gearbeitetem Grill. Auf der anderen für ein Bild oder eine Haarlocke der / des Liebsten unter Glas.
Heute vor allem ein wunderbar an einer Kette zu tragendes, antikes, vergoldetes Schmuckstück! Hervorragender Zustand!
1250 €
1756 Ebenezer Coker London
ca. 16 cm hoch und 462 Gramm schwer.
Diese sog. Tapersticks sind kleine Leuchter für Kerzen in der Größe von Weihnachtsbaumkerzen. Passen überall hin. Ursprünglich auch verwendet auf Schreibtischen zum schmelzen von Siegelwachs und als Briefbeschwerer.
Die beiden hier sind sehr gut erhaltene, vergleichbar große und schwere Exemplare.
1750 €
1774 John Robins London
ca. 32 cm hoch und 1024 Gramm schwer. Fassungsvermögen 1 Liter.
Die jungen Aristrokaten brachten von ihrer "Grand Tour" die Begeisterung für die klassische griechische und römische Formensprache mit nach England.
Architekten und Gestalter wie Robert Adam bedienten diesen neuen Markt - und hier haben wir die beeindruckenste Schenkkanne im Adam Style, die ich je in Händen hatte.
4500 €
um 1910 Flatow + Priemer (gegr. 1836-1931) Berlin
ca. 33 cm breit, 20 cm tief und 9 cm hoch.
Hochelegante Schreibtischgarnitur aus feinstem Kingwood mit Messing,
Glaseinsätzen und Lederabdeckung des mittleren Fachs.
Komplett umlaufende Marketerie-Arbeiten.
Beste Qualität aus einer der edelsten Werkstätten für Inneneinrichtungen dieser Zeit.
Alles Original! UNTOUCHED!
1950 €
um 1860 "Boulle" Frankreich
ca. 17 cm lang, 11 cm cm tief und 4 cm hoch.
Fantastisches Nähkästchen im sehr seltenen blauen Boulle-Stil, mit Messing und Emaille. Gefertigt für den englischen Markt.
Original-Innenleben u.a. mit 2 viktorianischen Fingerhüten aus Sterling Silber.
1295 €
um 1700 Olivenholz England
ca. 38 cm breit, 30 cm tief und 28 cm hoch.
Eine extrem seltene sog. strongbox, also eine mit Eisen oder Messing und Schlössern bewehrte Holzbox. Mindestens 300 Jahre alt! Mit seitlichen Tragegriffen.
Olivenholz war zu der Zeit populär - bei denen, die es sich leisten konnten. Es kam vor allem aus Portugal, der Heimat von Katharina von Braganza, der portugiesischen Gattin des Englischen Königs Charles II.
Für Sammler besonders erfreulich: UNTOUCHED! Will heißen, es wurde nichts restauriert - weil nichts restauriert werden muss! Der Zustand ist super und sauber. Selbst der alte Stoff im Inneren wurde so belassen, denn er ist lediglich an den Rändern ausgefranst. Aber der Blickfang im Deckelinneren ist praktisch perfekt und der Stoff ist sauber und geruchsfrei.
Andererseits wäre es einfach, die Box nach eigenen Wünschen neu auszukleiden.
Mit funktionierendem Original-Schloß und Schlüssel!
2500 €