1844 James Mackay Edinburgh
37 cm hoch, 1,8 kg schwer und 3 Liter Fassunsgvermögen.
Dieser große Teekessel auf Brenner kommt in der Original-Kiste, direkt aus dem ehemaligen Besitz von Robert Allan, damals wohnhaft im Familiensitz Lauriston Castle bei Edinburgh in Schottland.
3495 € RESERVIERT
1834 Jacob Asherheim Glasgow
Design "Queens"
Traditionell handgeschmiedetes Speise-Besteck für 12 Personen. Insgesamt 84 Teile, je 7 pro Person, wie auf den Fotos gezeigt. Für Vorspeisen, Suppen Hauptspeisen und Nachspeisen.
Die Löffel und Gabeln wiegen rund 4,5 Kilogramm Sterling Silber - plus die Silbergriffe der Messer. Zusammen also deutlich über 5 kg Sterling Silber!
Aus dem ehemaligen Besitz von Robert Allan, damals wohnhaft im Familiensitz Lauriston Castle bei Edinburgh in Schottland. Auf den Rückseiten das crest und Motto der Familie. Das Besteck wurde von Robert nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1833 angeschafft, noch zur Zeit der Regentschaft von William IV.
Keine spätere Zusammenstellung, sondern ein sog. "straight" Speiseservice: same year, same maker!
Ergänzt durch 12 feine Teelöffel von James Whiting, London 1855 (ohne crest/ Motto).
Ein weiteres Schmankerl sind die Messer! Sie stammen von John Oxley aus Sheffield, wo dieser zwischen 1844 und 1864 produzierte. Solche rund 170 Jahre alten Messer haben nur ganz selten bis heute überlebt, denn die damaligen Klingen aus NICHT-rostfreiem Stahl sind verrostet und dann wurden auch die Griffe mit eingeschmolzen.
Diese tollen, viktorianischen Messer haben moderne Edelstahl-Klingen.
Ich habe dieses Besteck auch noch einmal für 6 Personen.
Auf den letzten beiden Fotos sehen Sie diverse Servierteile zu diesem Besteck. Diese gehören nicht zu diesem Angebot, können aber - auch einzeln - erworben werden.
10500 €
1818 James Barber + William Whitwel York
Teekanne 14 cm hoch, 791 Gramm und ein guter Liter Fassungsvermögen
Das Assay Office in der alten Königstadt York wurde schon 1858 geschlossen und provinzielles Silber mit den Punzen für York ist selten.
Darüber hinaus ist das hier eine sehr gute, stabile und aufwändig gefertigte Teekanne, bereit für weitere 200 Jahre Teegenuss.
1495 €
1927 Asprey London
23 cm lang, 15 cm tief und 16 cm hoch. Gesamtgewicht 2.7 kg!
Der pure Luxus! Diese Raucher-Utensilie aus Sterling Silber wurde in der Hochzeit des Art Deco gefertigt für das Luxus-Haus Asprey in London. Mit patentierter Mechanik: Sie drehen einen der Löwenköpfe und die Box öffnet und schließt einwandfrei.
Auf Wunsch schicke ich Ihnen gerne ein Video vom Mechanismus.
Das Fach oben misst ca. 16 x 8 x 3 cm. Die Seitenfächer jeweils 16 x 4 cm bei 8 cm Tiefe.
5950 € RESERVIERT
1795 Robert + Daniel Hennell London
Teekanne 15 cm hoch, 430 Gramm und 1 Liter Fassungsvermögen
Stand John Emes, London 1804, 16 x 11 cm und 127 Gramm
Der Stand passt wunderbar, muss aber nicht zur Teekanne genommen werden.
Teekanne alleine 1395 € Mit Stand / Tablett 1750 €
ca. 1825 Walnuss und Kingwood England
ca. 30 cm lang, 24 cm tief und 11 cm hoch
Eine sehr seltene, hochwertige Schmuckschatulle aus Walnuss Wurzelholz,
Kingwood und mit aufwändigen Marqueterie-Arbeiten.
Innen neu ausgekleidet mit grünem Samt und Moiré Seide.
Herausnehmbares, lederbezogenes Tablett.
Mit funktionierendem Schloss und Schlüssel.
1195 €
1840 Robinson, Edkins und Aston Birmingham
ca. 34 cm lang und 24 cm tief. Silbergewicht 1,1 kg. Gesamtgewicht 1,6 kg.
Eine mächtige Schreibtischgarnitur in seltenem Original-Zustand. Alle Teile Original, gepunzt vor 185 Jahren. Toller Zustand, auch die Gläser sind einwandfrei.
Die Inschrift könnten Sie leicht ausschleifen lassen, da ist dickes Silber.
Auf ebay.de wird eine deutlich kleinere Version angeboten (letztes Foto).
2250 €
1810 Wallis + Hayne London
13 cm hoch, 231 Gramm schwer und 300 ml Fassungsvermögen
895 €
1864 Thomas Smily London
Viktorianisches Teeservice im "Abercorn" Muster.
Teekanne 15 cm hoch, 707 Gramm und 1,5 Liter Fassungsvermögen. Gesamtgewicht 1,3 kg.
1950 €
1765 Emick Romer London
35 cm Durchmesser und 1,6 kg schwer.
Ein sehr seltener salver mit Galerie. Top-Qualität!
Die dicke und schwere Platte gibt diesem salver eine enorme Stabilität. Der gegossene Rand hat keinerlei Brüche. Der Spiegel wurde irgendwann mal professionell poliert, aber es gibt (wie sonst oft) keine Auschleifungen oder dünne Stellen im Zentrum.
Der Farbe nach zu urteilen, die das Tablett beim Kauf hatte (letztes Foto), wurde es nach der Politur nicht wirklich genutzt.
Ein fast identisches Exemplar von Romer wurde vor 3 Jahren bei Christies versteigert (vorletztes Foto). Wenn etwas bei Christies in die Versteigerung will, dann muss es gut sein!
2950 €
ca. 1850 Anglo-Indian Amboyna
ca. 49 cm lang, 32 cm tief und 16 cm hoch.
Große Amboyna-Schatulle mit umlaufenden Messingkanten und Messingeinlagen. Ausgekleidet in violettem Samt. Mit funktionierendem BRAHMA-Schloss und Schlüssel.
895 €
ca. 1830 Captain´s Box Mahagoni
29 cm lang, 20 cm tief und 13 cm hoch.
Das Gewicht von fast 4 Kilogramm dürfte zunächst jeden überraschen, der diese feine Schmuckschatulle anhebt. Die sehr massive Bauweise ist der Tatsache geschuldet, dass sie ursprünglich ein sog. Captain`s Box war, in der ein Kapitän auf See auch Wertsachen aufbewahrte. Besonders stabil gefertigt aus massivem Mahagoniholz mit umlaufenden Messingkanten und Messinggriffen, hat sie zusätzlich ein raffiniertes "Innenleben": Die beiden roten Pfeile auf dem 5. Foto zeigen die beiden Schrauben, die - gedreht mit einem Kant-Schlüssel - sich unten aus dem Boden der Box heraus in den Schreibtisch oder die Holzbohlen bohrten und somit einen festen Stand bei schwerer See und einen guten Diebstahlschutz boten.
Die Schatulle wurde innen professionell neu ausgekleidet zu einer moderen Schmuckschatulle, mit Halterungen für Ringe / Ohrringe. Auch großzügig genug für eine kleine Uhrensammlung.
995 €
1768 St. John Barry London
21 cm hoch, 1,1 kg schwer und 1,5 Liter Fassungsvermögen
Das ist kein Humpen, dem nachträglich ein Ausguss angesetzt wurde. Das ist ein sehr seltener, großer, eleganter und massiver, über 250 Jahre alter Deckelkrug in tollem Originalzustand!
3950 €
1674 William Grant London
20 cm lang über Griffe, 11 cm Durchmesser am Rand und 335 Gramm schwer.
Diese vielseitig zu nutzende, 350 Jahre alte Henkelschale hat (im Gegensatz zu den meisten anderen aus der Zeit) eine ordentliche Größe und ist in Top-Zustand!
3750 €
Wer fertigt so etwas heute noch?
2 außergewöhnliche Vorlegebestecke aus dem 18. Jahrhundert.
Der Dreieck-Heber typisch für die Zeit um 1760. Hier ein schon verkauftes Exemplar:
Dieser hier ist nicht gepunzt. Das findet man auf filigranen Silberwaren aus dem 18. JH schon mal. Ich kann gut verstehen, dass der Silberschmied seine feine Arbeit nicht einem Kerl mit Hammer und Stempel vorlegen wollte.
30 cm lang und 170 Gramm schwer. Auf Sterling getestet.
1150 €
Der folgende Heber ist gepunzt.
1786 Meistermarke verschlagen London
31 cm lang und 200 Gramm schwer
650 €
Beide Heber stammen aus dem gleichen Haushalt und tragen identische Familienzeichen.
1978 Roberts + Dore Birmingham
Gegossene Kerzenhalter, ungefüllt!
ca. 27 cm hoch, der Fuß 12 x 12 cm und zusammen 1640 Gramm schwer.
Als Neuauflage eine günstige Alternative zu den Originalen (siehe unten).
2650 €
1761 Ebenezer Coker London
Gegossene Kerzenhalter, ungefüllt!
ca. 28 cm hoch, zusammen 1568 Gramm schwer. Der Fuß 11 x 11 cm.
Aus dem Besitz von Peter Thellusson, dem 1. Baron Rendlesham. Er war unter anderem Direktor der Bank of England.
Ein vergleichbares Paar finde ich nur auf Ebay in den USA und bei IFranks, allerdings deutlich leichter (letztes Foto).
4850 €
1826-29 William Eaton London
Design: "Fiddle, Thread + Shell"
Besteck für 12 Personen aus rund 3,5 kg Sterling Silber (plus Silbergriffe der Messer!).
84 Teile. Pro Person je 7 Teile wie auf Fotos gezeigt.
Für Vorspeise, Suppe, Hauptspeise und Tee/Kaffee/Nachtisch.
Alle handgeschmiedeten Gabeln und Löffel aus der gleichen Werkstatt und rund 200 Jahre alt!
Moderne Messer mit modernen Edelstahlklingen und Griffen aus Sterling Silber.
Das crest / Familienzeichen des Crowford Clans.
Poliert, sauber und sofort einsetzbar.
Das alles zu einem Preis pro Teil, für den Sie heute neu keinen Moccalöffel bekommen!
6950 €
1724 John Eckfourd I. London
ca. 12 cm hoch und 304 Gramm schwer. Fassungsvermögen 450 ml.
950 €