1803 John Stoyte Dublin
12 cm hoch, zusammen 577 Gramm und 1/ 2 Liter Fassunsgvermögen.
Antikes irisches Silber ist schon selten, aber ein 220 Jahre altes Paar solcher erstklassigen, handgeschmiedeten, vollwertigen pint mugs kommt wahrlich nicht alle Tage!
2595 €
1690 SS (page 132 Jacksons) London
ca. 9 cm hoch und 254 Gramm schwer. Fassungsvermögen 400 ml.
Von der Größe her ein half pint mug (auch Ladies Mug genannt), aber durch die Form geht mehr rein als ein half pint. Sozusagen ein half pint mit Schaum.
Henkelbecher aus dem 17. Jahrhundert sind extrem selten und dieser hier auch nach 335 Jahren noch jeden Tag nutzbar! Meistermarken sind erst ab 1697 lückenlos mit Klarnamen erfasst.
2450 €
Deckelhumpen
1736 John Fawdrey London
ca. 18 cm hoch, 770 Gramm schwer und ca. 1 Liter Fassungsvermögen.
Keine Gravuren. Sehr guter Zustand, sofort nutzbar!
2250 €
1689 Seth Lofthouse London
ca. 16 cm hoch und 613 Gramm schwer. Fassungsvermögen eine Wiesn-Maß, also 0,9 Liter.
Solche ganz frühen Bierhumpen sind naturgemäß sehr selten. Zur Einordnung:
1689 war das Krönungsjahr von William + Mary, die nach der Glorious Revolution und der endgültigen Vertreibung des papstfreundlichen und autokratischen Jakob (James) II. nach Frankreich, den Einfluss des Parlaments und der Anglikanischen Kirche garantieren sollten.
Der Zustand ist erfreulich gut. Der Humpen hatte nie eine Gravur im Frontbereich, also auch keine Ausschleifungen. Diese würde man an der Struktur der Oberfläche und ggf. auch einer dünnen Stelle erkennen. Es gibt aber noch einen anderen Hinweis:
Wie üblich ist bei der Punzierung das sog. Scratch Weight in den Boden graviert worden. Die 20 Feinunzen und 3 Pennyweights entsprachen 626 Gramm. Heute wiegt der Humpen noch 613 Gramm. Er hat also in seinen 335 Jahren gerade einmal 2 % Politurverlust erlitten, das ist sehr wenig! Gravuren und Ausschleifungen alleine hätten wohl schon mehr Materialverlust bedeutet.
Auf dem Griff (ebenfalls mit Meistermarke gepunzt) gibt es den Hinweis, dass der Humpen ein Hochzeitsgeschenk war (wie so viele): Im 3-Eck die Buchstaben H (Familienname) und darunter I und F (Vornamen) des Ehepaares.
Insgesamt eine feine Antiquität zu einem moderaten Preis.
4950 €
Becher
1776 Charles Wright London
ca. 9 cm hoch, 125 Gramm schwer und mit einem Fassungsvermögen von rund 300 ml.
Ein vielseitig zu nutzender, rund 250 Jahre alter Becher. Nicht nur perfekt für Whisky.
650 €
KELCHE
Die Designentwicklung von Weinkelchen zwischen 1750 und 1850 zeigen die oben abgebildeten 4 Kelche von links nach rechts.
In den ersten Jahrzehnten dominierte die schlanke Kelchform. Um 1800 kam der Schoppen/ Römer dazu. Ab 1810 auch größere Kelche mit strengeren Formen und im Laufe des 19. JH die aufgrund der Form "Campana" genannten Prachtexemplare. Keines der Designs kam jemals aus der Mode und es ist reine Geschmacksache, für welche Sie sich entscheiden.
Die geplante Nutzung und das gewünschtes Fassungsvermögen spielen sicher auch eine Rolle.
1813 Jonathan Hayne London
ca. 13 cm hoch und 208 Gramm schwer. Fassungsvermögen 400 ml.
750 €
1774 Richard Morton London
ca. 14 cm hoch und 221 Gramm schwer. Fassungsvermögen 300 ml.
950 €
1848 Barnard Bros London
ca. 14.5 cm hoch und 188 Gramm schwer. Fassungsvermögen 300 ml.
Außergewöhnlicher Weinkelch, nicht nur für Pferdeliebhaber.
Keine Monogramme oder Ausschleifungen. Die freie Kartusche kann also gut genutzt werden.
995 €
1836 John James Keith London
ca. 17 cm hoch, zusammen 437 Gramm, Fassungsvermögen ca. 0,4 Liter.
Dieser Weinkelch in außergewöhnlich schwerer Qualität hat die Größe und das Fassungsvermögen eines heute üblichen Rotweinglases.
1150 €
um 1750 maker unklar Dublin
13 cm hoch, zusammen 851 Gramm (434 + 417) und 1/ 2 Liter Fassunsgvermögen.
Antikes irisches Silber aus der Mitte des 18. Jahrhunderts trägt meist keinen date letter. Aber an der Form der Hibernia und der gekrönten Harfe lassen sich diese Kelche, zusammen mit Stil und Verarbeitung, klar datieren.
Gönnen Sie sich einen Irish Coffee aus diesen authentischen Trinkkelchen.
NUR NOCH 1 STÜCK ERHÄLTLICH!
1250 €
1782 John Denziloe London
ca. 14 cm hoch, 190 Gramm schwer und mit einem Fassungsvermögen von rund 250 ml.
Ein exquisiter George III Weinkelch im perfekten Zustand!
1295 €
1792 Henry Chawner London
Jeweils ca. 17 cm hoch, zusammen 723 (!!) Gramm schwer und mit einem Fassungsvermögen von jeweils rund 400 ml.
Die meisten Kelche aus der Zeit wurden innen vergoldet. Achten Sie bei Paaren mal drauf: Naturgemäß nutzt sich das Gold über die Jahrhunderte nicht in beiden Kelchen exakt gleichmäßig ab. Deshalb finden Sie meist Kelchpaare, die entweder innen neu vergoldet wurden oder wo bei beiden die Vergoldung entfernt wurde.
Bei diesem Paar hier habe ich bewußt alles im Originalzustand belassen.
2995 €
1972 Stuart Devlin London
Sektkelche aus der Serie "Crocus" mit handgehämmerten Kelchen.
20 cm hoch, ca. 150 ml Fassungsvermögen und jeweils ca. 200 Gramm schwer.
Tablett mit gehämmerter Oberfläche und vergoldetem Rand:
30 cm Durchmesser (innen 24 cm) und 768 Gramm schwer.
2 Kelche ohne Tablett 1195 €
6 Kelche mit Tablett 5395 €